Wer gerne „freihändig“ am PC telefoniert, muss dafür nicht extra ein spezielles Festnetztelefon mit Headset erwerben oder fremde VoiP-Dienste wie Skype und Co. am PC nutzen. Mit einer Fritz!Box als Router, an welcher auch die Festnetzleitung angeschlossen ist, hat man bereits alles für „hands free“-Telefonate über das eigene Festnetz. In dem folgenden Artikel schreiben wir, welche Einstellungen man dazu vornehmen muss.
Wundertüte Fritz!Box
Die Router der Firma AVM sind echte Multitalente und in vielen Haushalten, auch mit Branding von 1&1 oder anderen Anbietern, zu Hause. Der wahre Funktionsumfang erschließt sich den meisten Nutzern nicht, da die Geräte häufig nur als einfache DSL-Router eingesetzt werden.
AVM hat es über die Jahre aber geschafft, die Fritz!Box-Serie Zug um Zug mit weiteren Features wie DECT, NAS, Media-Server, IP-Telefonie, Heimvernetzung, automatischer Faxempfang mit Versand per Mail etc. auszustatten und das Ganze unter einer leicht zu bedienenden Oberfläche zu verpacken.

Abb 1: Oberfläche Fritz!Box
Durch die Umstellung der analogen und digitalen Telefonanschlüsse auf IP-basierende Anschlüsse nach dem Annex-J-Standard sind viele Fritz!Boxen zwischenzeitlich auch für IP-Telefonie tauglich. Von außen ist ein gutes Zeichen, wenn nur ein Kabel von der Telefondose in den Router geht und die Telefone bzw. Telefonanlagen am Router angeschlossen sind. In diesem Fall ist kein Splitter mehr dazwischen geschaltet (Annex-J).

Abb 2: Anschlussmöglichkeit
Ob Ihr Router wirklich VoIP unterstützt, ergibt sich aus dem Datenblatt auf der Webseite von AVM oder der Spalte VoIP in der Fritz!Box-Produktlinien-Übersicht von Wikipedia.
Vorbereitungen
Spielen Sie zunächst die aktuellste Firmware auf. Diesen Vorgang können Sie bequem über die Weboberfläche der Fritz!Box erledigen.

Abb 3: Firmware Update
Zudem muss der Router auch mit dem Telefonnetz verbunden sein. Ob dies über Annex-J ohne Splitter oder mit Splitter erfolgt, spielt dabei keine Rolle. Zuletzt brauchen Sie am PC ein Headset sowie die Software PhonerLite, eine kostenlose SIP-Telefonsoftware für Windows.

Abb 4: PhonerLite
Einrichtung der Fritz!Box
Rufen Sie zunächst im Webbrowser mit fritz.box die Oberfläche des Routers auf. Unter Telefonie -> Telefongeräte finden Sie die bisher konfigurierten Telefoniegeräte.

Abb 5: Telefoniegeräte
Klicken Sie nun auf „Neues Gerät einrichten“ und wählen Sie hier „Telefon“.

Abb 6: Auswahl Telefongerät
Im folgenden Dialog wird das Telefongerät als IP-Telefon konfiguriert.

Abb 7: Auswahl IP-Telefon
Sie erhalten dann einen Benutzernamen und müssen für dieses IP-Telefon noch ein Kennwort vergeben. Notieren Sie sich diese Angaben für die Einrichtung der Software PhonerLite.

Abb 8: Benutzerdaten IP-Telefon
Sie können – sofern der Telefonanschluss über mehrere Rufnummern verfügt (z.B. ISDN) – auch angeben, welche der Rufnummern als abgehende Rufnummer für das IP-Telefon verwendet werden soll.

Abb 9: Ausgehende Rufnummer
Mit dem IP-Telefon ist auch die Annahme von eingehenden Anrufen möglich, sofern die verwendete IP-Telefon-Software zu dem Zeitpunkt aktiv ist. Geben Sie daher an, für welche Rufnummern die Annahme ermöglicht werden soll (das Gerät also „klingelt“).

Abb 10: Ankommende Rufnummern
Im letzten Schritt fasst die Fritz!Box die Einstellungen nochmals zusammen.

Abb 11: Zusammenfassung
Einrichtung der IP-Software
Wir verwenden für diesen Artikel PhonerLite. Die Software ist kostenlos, seit Jahren verfügbar und sehr funktionell. Sie können auch eine anderen SIP-Software (Session Initiation Protocol) verwenden, müssen diese dann analog einrichten.
Ein Assistent führt Sie durch die Einrichtung von PhonerLite. Wählen Sie aus der Liste der Provider „manuelle Konfiguration“. Geben Sie bei Registrar fritz.box oder deren IP an und klicken Sie dann auf den grünen Pfeil unten rechts

Abb 12: Einrichtung PhonerLite
Im Folgedialog müssen Sie die unter Abbildung 8 festgelegten Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) angeben.

Abb 13: Einrichtung PhonerLite
Damit ist PhonerLite betriebsbereit. Erkennbar ist dies an der Mitteilung in der Statusleiste unten in der Software.

Abb 14: PhonerLite betriebsbereit
Telefonieren
Sie können nun mit der Software bequem telefonieren.
Zum Testen abgehender Gespräche können Sie **797 in das Feld für die Zielrufnummer angeben. Dies ist eine interne Testnummer und bringt eine Ansage mit Musik aus der Fritz!Box.

Abb 15: Soundpegel in Windows 7
Passen Sie noch die Pegellautstärke für das Headset in Windows an. Wir können hier keine detailierte Anleitung bereitstellen, da neben den Dialogen von Windows auch viele Soundtreiber eigene Regler und Einstellungen bieten. Wichtig ist, dass die die Aufnahmelautstärke so gewählt wird, dass die Stimme ausreichend laut, aber nicht verzerrt ist.
Auch in PhonerLite können Sie das Mikro noch anpassen.

Abb 16: Soundeinstellung in PhonerLite
Alternative Phoner
Sie können auch den großen Bruder „Phoner“ verwenden, welcher viel mehr Funktionen bietet, für die Nutzung als IP-Telefon aber nicht notwendig ist und in der Einrichtung auch etwas Aufwand benötigt.

Abb 17: Phoner-Einstellungen

Abb 18: Phoner eingerichtet